Trauma Zweiter Weltkrieg: "Aus dem Massengrab auferstanden"

Wer überlebte, war oft lebenslang traumatisiert. Bernhard Schulz war Soldat der deutschen Wehrmacht - und verfluchte am Ende den Krieg. 1946 schrieb er auf, wie das Grauen in Russland ihn innerlich zerriss.

"Wenn diese verdammten Idioten nur Schluss machen wollten", schrieb Bernhard Schulz am 2. April 1945 seiner Gerda. Der Journalist und Schriftsteller (1913-2003) hatte den Krieg mehr als satt, er wollte nach Hause, seine Frau und sein Baby im Arm halten, es sollte in diesen Tagen zur Welt kommen. Schulz geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft und kehrte erst im Spätsommer 1945 zu seiner Familie zurück.

Am eigenen Leib hatte er das Grauen des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, Belgien, Frankreich und Russland erlebt. Krieg und Naziterror verarbeitete der "dörfliche Böll" (so das "Oberbayerische Volksblatt") in zahlreichen Romanen, Kurzgeschichten und Artikeln. "Bleistiftumriss eines Auferstandenen": Mit dieser Überschrift versah Schulz den folgenden Text. Er bezieht sich auf den Kampf um die zentralrussische Stadt Suchinitschi, die Anfang Oktober 1941 von der Wehrmacht besetzt und knapp drei Monte später von der Roten Armee zurückerobert wurde.

Der Autor spiegelt auf beklemmende Weise das lange tabuisierte Kriegstrauma der Veteranen wider - die Untaten der Wehrmacht spart er freilich aus. Schulz hat den Text 1946 verfasst und nie veröffentlicht: Den Verlegern war der "Bleistiftumriss" zu brutal, erzählt sein Sohn, Ansgar Schulz-Mittenzwei. Er hat einestages den Text geschickt und auch eine Website für seinen Vater eingerichtet (www.bernhardschulz.de).

Und er sprach: "Jüngling, ich sage dir, steh auf. " Da richtete sich der Tote auf und fing an zu reden.
Lukas 7, 11-16

Ich bin, wenn ich das sagen darf, aus dem Massengrab auferstanden. Ich bin krank. Ich bin vermutlich eine Zeitlang zu schlecht ernährt worden. Was an mir gesund war, haben die Läuse gefressen. Das Fleckfieber war nicht das Einzige. Auch das wolhynische Fieber befiel mich. Das tat mir in den Schienbeinen am meisten weh.

Dann kam Malaria hinzu, in Schirokowka, glaube ich wohl. Die Leber war geschwollen und die Milz einmal vergrößert. Die Erreger hochzeiteten in meinem Blut. Oh, als ich krank war, lernte ich Blutbilder betrachten und Fieberkurven lesen. Ich unterhielt mich vortrefflich dabei.

Ich sagte eben, die Läuse fraßen an mir. Das ist ein Ausdruck, den ich eigentlich nicht verwenden dürfte. Ich bin längst nicht mehr so vornehm, wie ich früher war. Ich sage heute geradeheraus "fressen ". Die Läuse haben mich aufgefressen, nitschewo (Russisch für: Macht nichts. Anm. d. Red.).

Wissen Sie übrigens, was aus meinen erfrorenen Zehen geworden ist? Die sind im Gemüsegarten hinter der Baracke Sieben des Seuchenlazaretts in Shisdra beerdigt worden. Ich hoffe, dass sie dort einigermaßen selig ruhen.

"Als Einzelner der Schlucht entronnen"

Sehen Sie, die ganze Sache wäre ohne Bedeutung, wenn ich tot wäre. Aber ich bin nicht tot. Ich bin halb tot. Ich habe Glück gehabt, dass ich mit dem halben Tode davongekommen bin. Wahr ist, dass ich für ein Massengrab in Suchinitschi projektiert war. Nicht als Einzelner projektiert, sondern als Masse. Die Masse liegt zwei Kilometer westlich vom Bahnhof Suchinitschi, da wo die Schlucht ist.

Ich als Einzelner bin der Schlucht entronnen. Ich habe also einen Betrug begangen. Ich habe den Armeeführer um 4,3 Gramm Leichtmetall beschummelt. Das war meine einzige Korruption im Kriege, ich gestehe das ein. 4,3 Gramm - so viel wiegt nämlich die Hälfte einer Erkennungsmarke, dieser Eintrittskarte in "Walhall". Die Hälfte wollte der Armeeführer haben, damit er meiner Mutter in Osnabrück melden konnte: "Gefallen auf dem Felde der Ehre."

Das war faustdick gelogen gewesen. In Suchinitschi sind sie nicht gefallen, sondern von sibirischen Scharfschützen mit Gewehrkolben erschlagen worden. Und außerdem nicht auf dem Felde der Ehre, sondern bei 56 Grad Kälte zwischen Lokomotiven und Panjehütten. Wolken von Krähen ließen sich auf ihrem Fleisch nieder wie auf Holz.

Heulende Granaten und knisternde Grade Frost

Das war vielleicht ein Achtel Tod, den ich damals erlitt. Eine MG-Garbe zwitscherte durch meine Schenkel und versengte die weiße Haut. Das hat mich veranlasst, wegzulaufen. Hinter mir brannte der Bahnhof lichterloh. In Popkowo wollten mir die Partisanen die Ohren abschneiden. Sie benutzten kleine Schälmesserchen dazu.

Aber in Popkowo hatte ich einmal einer Madka Schokolade aus einem Frontpäckchen geschenkt für ihre Kinder (ich versuchte, den Krieg wiedergutzumachen, indem ich mein Brot russischen Kindern gab).

Die Madka küsste meine erfrorenen Hände und sagte: "Dobre pan" (Guter Meister, Anm. d. Red.), und die Partisanen ließen mich in den Schnee hinausgehen. Dann schossen sie nach mir wie nach einem Fuchs. Das war wieder ein Achtel Tod. So kam ein Achtel zum anderen, und bisweilen waren es auch bloß Sechzehntel und Vierundzwanzigstel.

Jetzt nach meiner Entlassung, mitten in der Arbeit, oder sonntags in der Kirche, oder abends auf dem Feuerwehrball, oder wenn gesungen wird, kommen sie an, die Achtel und Sechzehntel Tode, diese Bruchstücke des Krepierens einer Menschenhülle, heulende Granaten und knisternde Grade Frost, Läuse, Mücken, Wanzen, Marschbefehle, Angriffsziele, Feuerpläne, und die Schälmesserchen der Partisanen...

Ich schreite nicht mehr. Ich taumele.

Wer dies liest, hat den Vorteil, dass er meine Auferstehungsrede angewidert aus der Hand legen kann. Es braucht ihn nicht zu interessieren, warum der eine ganz tot und der andere halb tot ist. Der ganz Tote hat alles erledigt. Ich, der ich halb tot bin, bin nicht mehr im Stande, etwas zu erledigen. Ich schreite nicht mehr. Ich taumele. Ich bin immer ernst.

Ich stehe da und schaue auf meine Füße, oder auf einen Hausgiebel, und weiß der Himmel, was in mir vorgeht. Ich beteilige mich an nichts mehr. Wer mich mitnimmt auf einen Sängerball, muss sehen, wie er mit mir zurechtkommt. Wahrscheinlich gehe ich weg. Kann sein, dass ich dann auf der Landstraße, an einen Baum gelehnt, stehen bleibe.

Was ich sehe, sind weite öde Flächen Schnee und aufzuckendes Feuer von Geschützen. Was ich fürchte, sind die mahlenden Raupen der Panzer und die schwellenden Bäuche der Panjepferdchen im Morast der Schneeschmelze. Was ich betrachte, sind die kahl geschorenen Köpfe erhängter Mongolen und roter Mull von einem eisverkrusteten Wasserloch.

Ein Achtel Granatsplitter im Kreuz

Was ich anstiere, sind weiße schwebende Pünktchen über dem glitzernden Schnee, die einen Granatwerfer aufbauen und mich mit Feuer überschütten. Was ich begreife, sind die Rohre der Ratschbumm, die sich auf den Fleck zwischen meinen Augen einschießen.

Was ich haben will, sind Brot und Schmalz und Tabak und Schnaps und ein Brief von daheim. Was ich besitze, sind faulige Kartoffeln, Losanthintabletten, Patronen und Klopse aus gefrorenem Pferdefleisch. Was ich kenne, sind Leichen, Krähen, Kapusta (Polnisch für Kohl, Anm. d. Red.), Läuse und Läuseeier. Was ich nicht kenne, sind Ausruhen und Schlaf und Vormichhinlächeln...

Ich sagte schon, wenn ich tot wäre, brauchten wir nicht darüber zu reden. Aber ich bin nicht tot. Jedenfalls nicht ganz. Ich lebe. Das Leben besteht für mich aus Bruchteilen, wie auch der Tod für mich nur Bruchwerk ist: Ein Achtel Granatsplitter im Kreuz, ein Achtel erfrorenes Zehenfleisch, ein Achtel vergiftetes Blut, ein Achtel angeknackte Lunge, ein Achtel verseuchte Milz, ein Achtel...

Ich glaube, ich muss in Vierundzwanzigsteln rechnen. Der Tod geht nicht auf. Das ist das Schreckliche an mir.


Fotostrecke Zeitzeuge Bernhard Schulz: "Mit dem halben Tode davongekommen"


"Dörflicher Böll": So hat das "Oberbayerische Volksblatt" Bernhard Schulz (1913-2003) einmal bezeichnet. Der Autor und Journalist hat 24 Bücher und mehr als 1000 Kurzgeschichten geschrieben. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging er nach Osnabrück, wo er als Feuilletonredakteur der "Neuen Tagespost" tätig war (Foto von 1951). Als Wehrmachtssoldat erlebte er zuvor das Grauen des Krieges.
Foto: privat


Soldat Schulz: Während des Zweiten Weltkriegs war Schulz zunächst in Belgien und Frankreich stationiert. 1941 wurde sein Regiment an die Ostfront abkommandiert, 1942 kehrte er verletzt aus Russland zurück. Nach seiner Genesung wurde Schulz bis Kriegsende als Schreiber in Hannover eingesetzt.
Foto: privat


"Ich habe Glück gehabt, dass ich mit dem halben Tode davongekommen bin", schrieb Schulz (2. von links) über seine traumatischen Erfahrungen in Russland. Das Foto entstand 1942 in der hart umkämpften zentralrussischen Stadt Suchinitschi. Im Herbst 1941 wurde sie von der deutschen Wehrmacht besetzt, Ende Januar 1942 von der Roten Armee zurückerobert.
Foto: privat


Straßenszene: Dieses Foto entstand während der Zeit in Russland - das dort erlebte Grauen hat Schulz wesentlich geprägt. Der Autor verarbeitete seine Erlebnisse in dem unveröffentlichten "Bleistiftumriss eines Auferstandenen" von 1946, aber auch in seinem Erzählband "Die Krähen von Maklaki" (1967). Das Werk wurde ins Russische übersetzt und in der Sowjetunion positiv aufgenommen.
Foto: privat


Aldernay: Wehrmachtssoldat Bernhard Schulz wurde während des Zweiten Weltkriegs auch auf die britische Kanalinsel Aldernay geschickt (Foto). 1940 besetzten die Deutschen die Insel. Sie betrieben dort drei Arbeits- und ein Konzentrationslager, das sogenannte Lager Sylt.
Foto: privat


Gefangen auf der Wiese: Im Frühjahr 1945 geriet Schulz in Rheinberg am Niederrhein in amerikanische Kriegsgefangenschaft; interniert war er im berüchtigten Rheinwiesenlager (Foto). Freigelassen wurde Schulz im September 1945.
Foto: ullstein bild/ LEONE


Hochzeit mitten im Krieg: Am 22. Dezember 1942 heirateten Bernhard und Gerda Schulz. 154 Briefe schrieb der Autor zwischen 1941 und 1945 an seine Frau. Sie sind geprägt von einer wachsenden Kriegsmüdigkeit: "Wenn diese verdammten Idioten nur Schluss machen wollten", schrieb Schulz am 2. April 1945 in einem Brief an Gerda.
Foto: privat


Elternfreuden: Drei Kinder bekam das Ehepaar Schulz, dieses Foto entstand 1947 in Osnabrück und zeigt Bernhard und Gerda Schulz mit Tochter Sabine. Als einen "großartigen Autor. Sprachlich wunderbar - und zu Unrecht vergessen", lobt ihn die Schriftstellerin Doris Lerche.
Foto: privat

15.04.2018, 11.08 Uhr
Quelle: http://www.spiegel.de/einestages/zweiter-weltkrieg-aus-dem-massengrab-auferstanden-trauma-eines-soldaten-a-1202101.html